Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Gochsheim

Willkommen beim Ortsverein Gochsheim der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schweinfurt-Land

Vorsitzende

Gaby Sander
Sennfelder Straße 51
97469 Gochsheim
Telefon: 09721 – 6 15 19

Termine

Hier können Sie unsere Terminübersicht herunterladen:
Strickwaren-Verkauf am Erntedankfest
Sommerfest im Vereinsgarten
Fasching im Vereinsheim
Spendenübergabe an die Tschernobylhilfe
Spendenübergabe an den Kindergarten
Voriger
Nächster

Die Arbeiterwohlfahrt in Gochsheim.

Nach Ende des 2. Weltkrieges, in der Zeit des Wiederaufbaus unseres Landes, benötigten die Menschen auch in Gochsheim Hilfe. Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot hießen die Sorgen der Frauen und Männer. Aber nicht nur materielle Werte waren zerstört, Familienangehörige waren gefallen, Freunde wurden vermisst und gute Nachbarschaften existierten nicht mehr. Hinzu kamen Flüchtlingsströme aus dem Osten Europas. Aus den Reihen der Schweinfurter AWO kam unmittelbar nach dem Krieg sofort Hilfe.
In Gochsheim engagierten sich Sozialdemokraten wie Hans Lämmermeyer, Karl Gonetz, Oskar Haßfurter, Willi Keß, Philipp Wild und Andreas Kestler schon vor der offiziellen AWO-Gründung 1954 für ihre Mitmenschen. Ihre Namen gehören unauslöschlich zum AWO-Stützpunkt Gochsheim. Neben Hans Lämmermeyer führte auch Theo Bördlein für kurze Zeit unsere Ortsgruppe. Die Stützpunktarbeit konzentrierte sich damals auf die unvermeidliche Wohnungs- und Arbeitsplatzbeschaffung. Jedoch spielte schon in dieser Zeit die Betreuung von älteren Menschen, sowie Erholungsmaßnahmen für Kinder und Frauen in verschiedenen AW-Heimen eine große Rolle, ebenso die Stadtranderholung auf der Jägerwiese.

In die 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts fällt die Gründung des Gochsheimer Seniorenclubs und die Übernahme des „Jugendheims an der Jahnstraße“ als Begegnungsstätte. Die Jahresprogramme dieser Zeit enthielten Fahrten in die nähere und weitere Umgebung, es wurden Filmnachmittage angeboten oder die beliebte „Kapelle Krach“ spielte auf. Die monatlichen Zusammenkünfte erfreuten sich großer Beliebtheit und die Besucherzahlen stiegen Mitte der 70er Jahren weiter stetig an. Ein Beweis für die damalige Vorstandsschaft unter der Vorsitzenden Rosa Haas, dass ihre engagierte Arbeit auch anerkannt wurde.
Zu Beginn der 90er Jahre wurden wir durch einen Diavortrag über die Folgen der furchtbaren Katastrophe in Tschernobyl aufmerksam. Die anwesenden AWO-Mitglieder unterstützten Erwin Koch, der Initiator der Tschernobyl-Hilfe ist, ganz spontan mit einem Geldbetrag. Diesen Kontakt pflegen wir bis heute.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Vereinslebens sind unsere Mittwoch-Nachmittage. 1983 öffneten wird das Heim jeden Mittwoch, zuerst nur in den Wintermonaten von September bis Ostern. Seit 1998 können wir wöchentliche Öffnungszeiten anbieten. Die Zahl der anwesenden Frauen ist in den Jahren konstant gewachsen und hat sich bei ca. 25 – 30 eingependelt.

Die Mittwochsgruppe setzte sich zusammen aus aktiven Handarbeiterinnen. Neue Mitglieder wurden jederzeit herzlich in die Gruppe aufgenommen. Heute verkaufen wir unsere Handarbeiten am Erntedankfestzug, am Regionalmarkt und auf dem Gochsheimer Adventsmarkt.
Unser Jahresprogramm hat darüber hinaus viel zu bieten. Seien es Faschingsnachmittage, Reisevorträge, Spiele-Nachmittage, Muttertagsfeiern, sowie Tanzveranstaltungen, Federweißen-Nachmittage, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste.
Unser Ortsverein zählt heute 136 Mitglieder. Engagierte Vorstände und Helfer sorgten in der Vergangenheit dafür, daß der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt für die Kinder und Senioren in Gochsheim ein sozialer Anker geworden ist.

Pressebericht

zum Spatenstich – der Kita Schatzinsel

Bericht

"Unter Freunden hat Rassismus keinen Platz"

JHV 2019

Hier können Sie unseren Pressebericht zur JHV 2017 herunterladen: